Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Elisabeth Osing, Historisches Seminar, Universität Heidelberg; Vilma Vaskelaitė, Historisches Seminar, Universität Heidelberg; Daniel Weinmann, Historisches Seminar, Universität Heidelberg; Amr Elashmawy, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
    Ladenburg Research Network of the Daimler and Benz Foundation
    Ladenburg, 26.02.2024 – 28.02.2024
  • -
    Von Marina Pizzi, Universität Regensburg; Sophia Wagner, Universität Regensburg
    DFG-GRK 2337 Metropolität in der Vormoderne
    Regensburg, 23.11.2023 – 25.11.2023
  • -
    Von Ioannis Brigkos / Vasiliki Dimoula / Lida-Maria Dodou / Angelika Hudler / Anna Ransmayr / Konstantinos Sampanis, Universität Wien
    University of Vienna, European Society of Modern Greek Studies (EENS); Austrian Society of Modern Greek Studies (ÖGNS)
    Vienna, 11.09.2023 – 14.09.2023
  • -
    Von Lea Dahms, Universität Passau; Nele Feuring, Technische Universität Berlin; Larissa Ornat, Technische Universität Braunschweig
    Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück; Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin u.a.
    Fürstenberg/Havel, 28.08.2023 – 01.09.2023
  • -
    Von Sophia Kieß / Clara Springer, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Universität Zürich
    Wiesneck, 04.05.2023 – 05.05.2023
  • -
    Von Marlene Friedrich, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Benno Nietzel, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum; Norman Domeier, Historisches Seminar, Karls-Universität Prag
    Bochum, 28.09.2022 – 29.09.2022
  • -
    Von David Höwelkröger / Martha-Lotta Körber, Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Mario Anastasiadis, Bonn, AG Populärkultur und Medien der GfM; Juliane Blank, Saarbrücken, AG Comicforschung der GfM; Charis Goer, Utrecht, AG Populärkultur und Medien der GfM u.a.
    Kiel, 17.11.2022 – 19.11.2022
  • -
    Von Kristina Gunne
    Margit Szöllösi-Janze, LMU München; Juliane Hornung, Universität zu Köln; Nicolai Hannig, TU Darmstadt; Emanuel Steinbacher, LMU München
    München, 21.07.2022 – 22.07.2022
  • -
    Von Alexander Beltz, Universität Rostock; Clara Schirmeister, Humboldt-Universität zu Berlin; Malena Duchovny / Leonor Salaverría, Universidad de Buenos Aires
    Christian Ernst, DAAD-Lektorat / Laboratório de Estudos sobre Etnicidade, Racismo e Discriminação, Universidade de São Paulo; Patrick Eser, DAAD-Lektorat / Cátedra libre Walter Benjamin, Universidad de Buenos Aires u.a.
    Buenos Aires, 04.04.2022 – 06.04.2022
  • -
    Von Daria Gordeeva, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; Freie Universität Berlin; Ludwig-Maximilians-Universität München
    Potsdam, 07.07.2022 – 08.07.2022
  • -
    Von Antonia Schlotter, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
    Gesellschaft für Agrargeschichte; Clemens Zimmermann, Saarbrücken; Gunter Mahlerwein, Saarbrücken/Mainz
    Frankfurt am Main, 24.06.2022 – 24.06.2022
  • -
    Von Florence Tamagne, Faculté d'Histoire, Université de Lille
    Forschungsprojekt „Transnationale Populärkultur - Europa in den ,langen‘ 1960er Jahren“ (Popkult60)
    Saarbrücken, 20.10.2021 – 22.10.2021
  • -
    Von Verena Meier, Forschungsstelle Antiziganismus, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Forschungsstelle Antiziganismus, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    digital (Heidelberg), 01.11.2021 – 02.11.2021
  • -
    Von Philipp Kohl, Slavische Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Fachgruppe „Literatur- und Kulturwissenschaft“ der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde; Organisiert von Riccardo Nicolosi (LMU München) und Matthias Schwartz (ZfL Berlin)
    Berlin, 11.11.2021 – 12.11.2021
  • -
    Von Sara Berger, Fritz Bauer Institut; Jasmin Söhner, Historisches Seminar, Universität Heidelberg; Markus Wegewitz, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
    Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main; Imre Kertész Kolleg, Jena
    digital (Frankfurt am Main), 26.05.2021 – 28.05.2021
  • -
    Von Kathleen Simpson, University of Cambridge
    Hanno Balz / Allegra Fryxell, Faculty of History, University of Cambridge
    Cambridge, MA und digital, 09.06.2021 – 11.06.2021
  • -
    Von Bérénice Zunino, Geschichte / civilisation allemande, Université de Franche-Comté, Besançon
    Caroline Moine, Université Paris-Saclay / Max-Planck-Institut für Bildungsforschung / Centre Marc Bloch, Berlin; Fabien Théofilakis, Université Paris 1 Panthéon Sorbonne – Centre d’histoire sociale des mondes contemporains / Centre Marc Bloch, Berlin
    digital (Berlin), 20.05.2021 – 20.05.2021
  • -
    Von Nele Sawallisch, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Wieland Schwanebeck, Technische Universität Dresden
    Nele Sawallisch, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Wieland Schwanebeck, Technische Universität Dresden
    digital (München), 06.05.2021 – 08.05.2021
  • -
    Von Tamara Rapp / Marie Raßmann, Mittlere und neuere Kirchengeschichte, Universität Tübingen
    Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    digital, 04.03.2021 – 06.03.2021
  • -
    Von Philipp Didion / Jasmin Nicklas / Dietmar Hüser, Historisches Institut, Frankreichzentrum, Universität des Saarlandes
    Dietmar Hüser / Philipp Didion, Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte – Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes; Paul Dietschy, Université de Franche-Comté, Besançon
    digital (Saarbrücken), 27.01.2021 – 29.01.2021
Seite 1 (53 Einträge)
Thema
Land